TagungeniCAL Export
Beginn der Veranstaltung | Donnerstag, 10.02.2022, 09:30 |
Ende der Veranstaltung | Samstag, 12.02.2022, 13:15 |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Teilnehmer | 0 |
Einzelpreis | Frei |
Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.
Beginn der Veranstaltung | Donnerstag, 10.02.2022, 09:30 |
Ende der Veranstaltung | Samstag, 12.02.2022, 13:15 |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Teilnehmer | 0 |
Einzelpreis | Frei |
Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.
Das Themenseminar ist Teil der offenen Seminarreihe "KIKOS", die das Kennenlernen des von Claudia Reinicke entwickelten effektiven, gut integrierbaren Zusammenspiels KIKOS (Kompass zur Integration komplexer Systeme) ® auf lösungsorientierter Grundlage aus PEP® (u.a. Klopftechnik nach Michael Bohne) und Impacttechniken aus einem hypnosystemischen Blickwinkel beinhaltet. Mit einer gewissen Leichtigkeit werden Techniken wie Klopfen, Selbstakzeptanzübungen und Hypno- oder Impactelemente an verschiedenen Störungsbildern der KJP nicht nur beim Kind angewandt um belastende Situationen zu entschärfen, sondern auch mit der ganzen Familie praktiziert und im Bedarfsfall auch ins weitere Umfeld (Kindergarten, Schule, …) exportiert. Das Einbeziehen der Familie und des schulischen Umfeldes bildet häufig eine entscheidende Veränderung zum erfolgreichen therapeutischen Prozess und bildet den Kern des KIKOS-Ansatzes.
...
Beginn der Veranstaltung | Donnerstag, 24.03.2022, 12:00 |
Ende der Veranstaltung | Samstag, 26.03.2022, 17:00 |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Teilnehmer | 0 |
Einzelpreis | Frei |
Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.
Beginn der Veranstaltung | Montag, 11.04.2022, 09:00 |
Ende der Veranstaltung | Montag, 11.04.2022, 15:00 |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Teilnehmer | 0 |
Einzelpreis | Frei |
Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.
Diplom Psychologin Claudia A. Reinicke erklärt, was Resilienz überhaupt ist. Sie stellt eine leicht erlernbare Klopftechnik vor , die in allen möglichen Stresssituationen ein „Runterfahren“ möglich macht. Darüber hinaus wird sie kleine Imaginationsübungen vorstellen, mit denen man, wenn man möchte, die inneren Heilungskräfte aktivieren und motivieren kann.
Beginn der Veranstaltung | Mittwoch, 15.02.2023, 20:00 |
Ende der Veranstaltung | Mittwoch, 15.02.2023, 22:00 |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Einzelpreis | Frei |
In dem WS wird gezeigt, wie man bei systemischer Betrachtung einer größeren gesundheitlichen Herausforderung, die psychische Widerstandskraft der Betroffenen, aber auch ihres Umfeldes stärken und fördern kann - also Mentales zu stärken. Es wird ein praxiserprobtes Vorgehen zur hilfreichen Integration komplexer Systeme vorgestellt. Wie kann ein systemisches Vorgehen und die Nutzung von Hypnose- und Klopftechniken beim psychotherapeutischen Umgang mit körperlichen Erkrankungen ein hilfreicher Kompass sein? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Seminars. Es werden gut in den therapeutischen Prozess integrierbare Zusatztechniken zur Resilienzstärkung und deren wirkungsvolles Zusammenspiel vorgestellt, veranschaulicht und geübt. Es wird gezeigt, wie Betroffene unterstützt werden können, sich bei dysfunktionalen Emotionen Erleichterung zu verschaffen und den Selbstwert zu stärken. Das Umfeld wird aktiv zum hilfreichen Mitwirken einbezogen.
https://www.mentalesstaerken.de/index.php?option=com_content&view=article&id=311&catid=44
Beginn der Veranstaltung | Donnerstag, 02.11.2023, 15:30 |
Ende der Veranstaltung | Donnerstag, 02.11.2023, 18:30 |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Teilnehmer | 0 |
Einzelpreis | €595,00 |
Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.
Symposium mit Martin Busch, Kris Klajs, Jana Neitsch, Claudia A. Reinicke, Alexandra Spitzbarth, Bernhard Trenkle
Beginn der Veranstaltung | Samstag, 04.11.2023, 09:00 |
Ende der Veranstaltung | Samstag, 04.11.2023, 12:00 |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Teilnehmer | 0 |
Einzelpreis | €595,00 |
Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.