Herzlich Willkommen im Buchungssystem von Claudia A. Reinicke.
Mit ADHS und Leichtigkeit den Alltag bewältigen - hört sich auch einer verrückten Idee an, geht aber schon. In diesem Seminar wird gezeigt und erprobt, was sich in über 30 jähriger Erfahrung in der Therapie mit ADHS Menschen als hilfreich erwiesen hat.
Perspektive: Stördiensttheater oder Fortbildung für die Umwelt?
In KIKOS 4 wird gezeigt, wie sich die in KIKOS 1-3 gelernten Techniken in unterschiedliche therapeutische Settings einbinden lassen und wie kreativ das Aufspannen neuer therapeutischer Räume sein kann. Außerdem soll hier Platz sein, um das Anwenden des bisher Gelernten zu reflektieren und mit den eigenen Besonderheiten in Einklang zu bringen.
Hinweis: Sie buchen alle 3 Termine für 390,- Euro (130,- Euro / Termin) zusammen:
12.05.2025, 13.05.2025, 02.06.2025: 9:00 - 17:00 Uhr
Ich möchte ich diesem Seminar, zu einer Sichtweise auf ADHS aus einer anderen Perspektive einladen: weg von „Störungsbild“, über „Neurodiversität“, hin zu „eine andere Art die Welt zu sehen“.
Ich gebe einen Überblick, wie in der Arbeit mit ADHS-Menschen und deren gesamtem Umfeld, therapeutische Erfolge leichter und nachhaltiger erzielt werden können und das Umfeld der Betroffenen effektiv dazu beiträgt. Außerdem wird gezeigt, wo in der Diagnostik vermeidbare Stolperfallen sind.
Das Seminar besteht aus 2 Tagen (12.-13.Mai 2025)
+ 1 Tag (2.Juni 2025), um nach einigem praktischen Erproben nochmal zu vertiefen, was noch mehr Aufmerksamkeit braucht.
Tauchen Sie ein!
Kaltwasserexpositionen für die Psychotherapie nutzen
Erleben Sie auf dieser Fortbildungsreise in den österreichischen Alpen, wie kaltes Wasser in Kombination mit gezielter Atmung, Imagination und Klopftechniken in der Psychotherapie zur Förderung der psychischen Gesundheit eingesetzt wird.
Lernen Sie, wie Methoden aus Sport und Medizin zur Regeneration und Behandlung ergänzend in der Psychotherapie eingesetzt werden können. Das Seminar beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse und deren Bedeutung für die Psychotherapie. Sie haben die Möglichkeit, direkt zu erfahren und zu üben, wie Sie Kaltwasserexpositionen mit psychotherapeutischen Techniken verbinden können, um die psychische Befindlichkeit gezielt zu verbessern. In diesem Seminar erlernen und erproben Sie Atemtechniken, entwickeln persönliche Affirmationen und innere Bilder. Diese Techniken werden in Kaltwasseranwendungen integriert und gefestigt.
https://www.psychologenakademie.de/seminar/tauchen-sie-ein/
In der Beratungslehrer:innen- Qualifikation begegnen, die Lehrgangsteilnehmenden hier der Frage, wie man mit Lern- und Verhaltensbesonderheiten ihrer Schützlinge umgehen kann. Am Beispiel einiger Auffälligkeiten, wie ADHS, LRS, Dyskalkulie, Autismus, Ängsten und anderen, je nachdem, wo gerade Bedarf besteht, begegnen die Lehrkräfte Vorgehensweisen, die das Handling mit solchen Menschen erleichtern. Angefangen bei einer neuen inneren Haltung gegenüber speziellen Schülern, über differenzierte Anwendung verschiedener pädagogischer Mittel, geht es auch darum, Perspektivwechsel einzunehmen, alte Muster zu unterbrechen, mehr Zugang zu lösungsorientierter Kommunikation zu finden und viele verschiedene Stress reduzierende Maßnahmen kennen zu lernen. Dabei vermittele ich den Lehrern meinen KIKOS® Ansatz, die dahinterstehenden Grundannahmen und verschiedene Techniken, wie im Unterricht brauchbare Impacttechniken und die Klopftechnik nach Michael Bohne. Auch die unabsichtliche Anwendung hypnotische Suggestionen ist ein Thema, genauso wie die vielfältige Verlockung zu ressourcenorientierten Sichtweisen, um letztendlich eine ressourcen – und systemorientierte Betrachtungsweise zu fördern.
In der Beratungslehrer:innen- Qualifikation begegnen, die Lehrgangsteilnehmenden hier der Frage, wie man mit Lern- und Verhaltensbesonderheiten ihrer Schützlinge umgehen kann. Am Beispiel einiger Auffälligkeiten, wie ADHS, LRS, Dyskalkulie, Autismus, Ängsten und anderen, je nachdem, wo gerade Bedarf besteht, begegnen die Lehrkräfte Vorgehensweisen, die das Handling mit solchen Menschen erleichtern. Angefangen bei einer neuen inneren Haltung gegenüber speziellen Schülern, über differenzierte Anwendung verschiedener pädagogischer Mittel, geht es auch darum, Perspektivwechsel einzunehmen, alte Muster zu unterbrechen, mehr Zugang zu lösungsorientierter Kommunikation zu finden und viele verschiedene Stress reduzierende Maßnahmen kennen zu lernen. Dabei vermittele ich den Lehrern meinen KIKOS® Ansatz, die dahinterstehenden Grundannahmen und verschiedene Techniken, wie im Unterricht brauchbare Impacttechniken und die Klopftechnik nach Michael Bohne. Auch die unabsichtliche Anwendung hypnotische Suggestionen ist ein Thema, genauso wie die vielfältige Verlockung zu ressourcenorientierten Sichtweisen, um letztendlich eine ressourcen – und systemorientierte Betrachtungsweise zu fördern.
In der Beratungslehrer:innen- Qualifikation begegnen, die Lehrgangsteilnehmenden hier der Frage, wie man mit Lern- und Verhaltensbesonderheiten ihrer Schützlinge umgehen kann. Am Beispiel einiger Auffälligkeiten, wie ADHS, LRS, Dyskalkulie, Autismus, Ängsten und anderen, je nachdem, wo gerade Bedarf besteht, begegnen die Lehrkräfte Vorgehensweisen, die das Handling mit solchen Menschen erleichtern. Angefangen bei einer neuen inneren Haltung gegenüber speziellen Schülern, über differenzierte Anwendung verschiedener pädagogischer Mittel, geht es auch darum, Perspektivwechsel einzunehmen, alte Muster zu unterbrechen, mehr Zugang zu lösungsorientierter Kommunikation zu finden und viele verschiedene Stress reduzierende Maßnahmen kennen zu lernen. Dabei vermittele ich den Lehrern meinen KIKOS® Ansatz, die dahinterstehenden Grundannahmen und verschiedene Techniken, wie im Unterricht brauchbare Impacttechniken und die Klopftechnik nach Michael Bohne. Auch die unabsichtliche Anwendung hypnotische Suggestionen ist ein Thema, genauso wie die vielfältige Verlockung zu ressourcenorientierten Sichtweisen, um letztendlich eine ressourcen – und systemorientierte Betrachtungsweise zu fördern.
In KIKOS® 1 liegt der Fokus auf dem Kennenlernen des KIKOS® Kompasses und dem Klopfen nach PEP® von Michael Bohne, das auf den Umgang mit Kindern und ihrer Umgebung von mir angepasst und weiterentwickelt wurde.
In der Beratungslehrer:innen- Qualifikation begegnen, die Lehrgangsteilnehmenden hier der Frage, wie man mit Lern- und Verhaltensbesonderheiten ihrer Schützlinge umgehen kann. Am Beispiel einiger Auffälligkeiten, wie ADHS, LRS, Dyskalkulie, Autismus, Ängsten und anderen, je nachdem, wo gerade Bedarf besteht, begegnen die Lehrkräfte Vorgehensweisen, die das Handling mit solchen Menschen erleichtern. Angefangen bei einer neuen inneren Haltung gegenüber speziellen Schülern, über differenzierte Anwendung verschiedener pädagogischer Mittel, geht es auch darum, Perspektivwechsel einzunehmen, alte Muster zu unterbrechen, mehr Zugang zu lösungsorientierter Kommunikation zu finden und viele verschiedene Stress reduzierende Maßnahmen kennen zu lernen. Dabei vermittele ich den Lehrern meinen KIKOS® Ansatz, die dahinterstehenden Grundannahmen und verschiedene Techniken, wie im Unterricht brauchbare Impacttechniken und die Klopftechnik nach Michael Bohne. Auch die unabsichtliche Anwendung hypnotische Suggestionen ist ein Thema, genauso wie die vielfältige Verlockung zu ressourcenorientierten Sichtweisen, um letztendlich eine ressourcen – und systemorientierte Betrachtungsweise zu fördern.
KIKOS 2 beinhaltet Techniken, die direkt aus dem Hypnotherapeutischen Ansatz stammen. Weitere Bootom-up-Techniken des KIKOS-Kompasses werden vorgestellt, erklärt und eingeübt.