Skip to main content

Das KIKOS® - Curriculum: Erfolgreiche Interventionsstrategien im System Kind-Eltern-Schule oder wie kriege ich Kind-Eltern und LehrerInnen unter einen Hut?

KIKOS® - der KOMPASS zur Integration komplexer Systeme

Dieses Curriculum wendet sich an Professionelle, die Kinder, deren Eltern und Bezugspersonen in Schule und anderen Institutionen in ihrer therapeutischen Arbeit erfolgreicher unter einen Hut bekommen wollen.

Ich vermittle den von mir entwickelten Ansatz KIKOS - Kompass zur Integration komplexer Systeme - in seiner Anwendung auf den Umgang mit verschiedenen kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern in der Praxis. Das wirkungsvolle Zusammenspiel von aktivierenden, gut in den therapeutischen Prozess integrierbaren Zusatztechniken, wie Klopfen, Selbstakzeptanzübungen und Impactelementen auf lösungsorientierter Grundlage wird nicht nur beim Kind selbst, sondern auch mit der ganzen Familie und bei Bedarf auch im erweiterten Umfeld (Kindergarten, Schule) angewendet.

Mit einer gewissen Leichtigkeit können dadurch belastende Situationen entschärft, Stress reduziert, die Selbstakzeptanz erhöht und die Konfliktdichte im Alltag der bestehenden Systeme gesenkt werden.

Im Curriculum wird vermittelt und erfahren, wie Elemente aus der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie PEP (u.a. Klopftechnik nach Michael Bohne) und Impacttechniken aus einem hypnosystemischen Blickwinkel in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen effektiv eingesetzt werden können. Mit dem Twin-Star-Modell (nach Ben Furman) wird ein lösungsorientierter Ansatz vorgestellt, der eine vorwurfsfreie Kommunikation zwischen den oft angespannten Parteien Kind-Eltern-Schule ermöglicht und in der Umsetzung viel Freude macht.

Die Vorgehensweise wird anhand klassischer Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wie Angst, ADHS, Autismus, Impuls- und Identifikationsprobleme beschrieben, demonstriert und geübt.

Das Curriculum besteht aus 4 dreitägigen Modulen:

    Modul 1:
    Klopfen mit Kindern und Jugendlichen und deren Umgebung

    Modul 2:
    Hypno-, Impact-, Embodimenttechniken in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

    Modul 3:
    Lösungsorientierte Kooperation im System Kind-Eltern-Schule

    Modul 4:
    Anwendung im therapeutischen Alltag

Ich selbst biete das Curriculum als ganz individuelles Intensivseminar mit max. 8 Teilnehmern und besonderer Verpflegung in sehr persönlicher Umgebung in Dresden an.
Es wird aber auch in Berlin über die DGVT und über die DPA angeboten -siehe Veranstaltungen!


Modul 1: Klopfen mit Kindern und Jugendlichen und deren Umgebung

Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) zählt zu den bifokal-multisensorischen Interventionstechniken (wie EMDR, EMI, Brainspotting, OEI, etc.) und lässt sich als eine Selbstwirksamkeit aktivierende Zusatztechnik sehr gut in alle Psychotherapeutischen Schulen integrieren. Sie gilt als konsequente Weiterentwicklung der sogenannten Klopftechniken aus der Energetischen Psychologie. Immer mehr PsychotherapeutInnen betrachten PEP als eine wertvolle Bereicherung ihrer therapeutischen Handlungsmöglichkeiten, zumal empirische Untersuchungen auf die Wirksamkeit dieser Methoden verweisen.

Dieses Modul liefert einen Einblick in PEP und stellt das Klopfen und die Anwendung von Selbstakzeptanzübungen anhand praxisnaher Demonstrationen vor. Die TeilnehmerInnen erhalten ein Verständnis dafür, wann und wie sie PEP in den therapeutischen Prozess mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern integrieren können. Die Leichtigkeit und der Nutzen dieser Zusatztechnik werden mit Hilfe verschiedener Übungen erfahrbar gemacht, um sie anschließend in der therapeutischen Arbeit wirkungsvoll einsetzen zu können.

Wesentliche Inhalte:

    Einführung in die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP)
    Klopftechnik zur Stressreduktion
    Selbstwertübungen
    Big Five

Während die Einführung im Rahmen eines Vortrages erfolgt, wird die Technik anhand praktischer Demonstrationen in der Gruppensituation vorgestellt. Das Erlernte kann in Kleingruppen vor dem Hintergrund eigener Fälle trainiert und gefestigt werden.

Modul 2: Hypno-, Impact-, Embodimenttechniken in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Im zweiten Modul werden weitere wertvolle Zusatztechniken für einen erfolgreichen therapeutischen Prozess vorgestellt, demonstriert und geübt.

Wesentliche Inhalte:

    Hypnotechnik mit Kindern
    Geschichten
    Innere Anteile benutzen
    Nutzen von Krafttieren
    Körperreisen
    verschiedene Impacttechniken
    Embodiment mit Bauch-Herz-Kopf

Die Techniken werden in Kleingruppen an eigenen Fällen trainiert.

Modul 3: Lösungsorientierte Kooperation im System Kind-Eltern-Schule

In Modul 3 lernen die Teilnehmer mit dem Twin-Star-Modell (n. Ben Furman) einen lösungsorientierten Ansatz kennen, der eine vorwurfsfreie Kommunikation zwischen den oft angespannten Parteien Kind-Eltern-Schule einfach möglich macht und der auf klassische Herausforderungen, wie Angst, ADHS, Autismus, Impuls- und Identifikationsprobleme und andere Störungsbilder angewendet werden kann.

Wesentliche Inhalte:

    Twin-Star-Modell nach B. Furman
    Wertschätzung
    Erfolge feiern üben
    Anteilnahme
    Problemhypnose vs. Zielfokussierung
    Anbringen von Kritik
    Probleme /Misserfolge integrieren
    Kooperation erzeugen
    Teamentwicklung mit PEP und Lösungsfokus
    Familie als Team
    Eltern-Lehrer als Team
    Eltern-Lehrer-Kind-Team

Das Vorgehen wird anhand von eigenen Fallbeispielen der Teilnehmenden praxisnah geübt.

Modul 4: Anwendung im therapeutischen Alltag

In Modul 4 stehen die Anwendung des Zusammenspiels der Techniken und die Integration in typische Anforderungssituationen im therapeutischen Alltag im Mittelpunkt. Die Erfahrungen der Teilnehmer mit der Umsetzung des Gelernten in der eigenen Praxis aus den ersten drei Modulen werden reflektiert. Die Anwendung in typischen Settings wird demonstriert, geübt und mögliche Hindernisse ausgeräumt.

Wesentliche Inhalte:

    Anamnese mit allen Techniken
    Familiensitzung
    Gruppensitzungen mit Kindern
    Lehrergespräch
    Stolperfallen
    Auflösen der Tretminen