Im Seminar wird gezeigt, wie man bei systemischer Betrachtung einer größeren gesundheitlichen Herausforderung, die psychische Widerstandskraft der Betroffenen, aber auch ihres Umfeldes stärken und fördern kann. Es wird ein praxiserprobtes Vorgehen zur hilfreichen Integration komplexer Systeme vorgestellt, geübt und Ihre Erfahrungen bei der konkreten Umsetzung in beruflichen Anforderungssituationen reflektiert.
Das Themenseminar ist Teil der offenen Seminarreihe "KIKOS", die das Kennenlernen des von Claudia Reinicke entwickelten effektiven, gut integrierbaren Zusammenspiels KIKOS (Kompass zur Integration komplexer Systeme) ® auf lösungsorientierter Grundlage aus PEP® (u.a. Klopftechnik nach Michael Bohne) und Impacttechniken aus einem hypnosystemischen Blickwinkel beinhaltet. Mit einer gewissen Leichtigkeit werden Techniken wie Klopfen, Selbstakzeptanzübungen und Hypno- oder Impactelemente an verschiedenen Störungsbildern der KJP nicht nur beim Kind angewandt um belastende Situationen zu entschärfen, sondern auch mit der ganzen Familie praktiziert und im Bedarfsfall auch ins weitere Umfeld (Kindergarten, Schule, …) exportiert. Das Einbeziehen der Familie und des schulischen Umfeldes bildet häufig eine entscheidende Veränderung zum erfolgreichen therapeutischen Prozess und bildet den Kern des KIKOS-Ansatzes.
...
In diesem Seminar wird das gelernte aus KIKOS® 1 wiederholt und vertieft. Das heißt, es gibt mehr Sicherheit bei den Klopfübungen, die Teilnehmer*innen finden kreativ, wo sie die Technik bei ihrer eigenen Klientel zur Verknüpfung der Systeme nutzen können. Wir widmen uns erneut den Selbst- und Fremdstärkungsübungen, damit diese den Teilnehmer*innen im Alltag leicht von der Hand gehen. Außerdem, können alle Fragen und Stolperstellen im Alltag beim integrieren der Techniken gestellt - und an den eigenen Fallbeispielen geglättet werden.
In KIKOS® 1 liegt der Fokus auf dem Kennenlernen des KIKOS® Kompasses und dem Klopfen nach PEP® von Michael Bohne, das auf den Umgang mit Kindern und ihrer Umgebung von mir angepasst und weiterentwickelt wurde. Es wird gezeigt, wie sich die dazugehörigen Anwendungen mit Kindern, ihren Familien, im schulischen Kontext und in allen Lebensbereichen anwenden lassen, beispielsweise um Stress zu reduzieren, die Selbstakzeptanz zu erhöhen und die Konfliktdichte im Alltag der bestehenden Systeme zu senken. Darüber hinaus ziehen sich einige PEP-Techniken, wie ein roter Faden durch das gesamte Curriculum und fungieren häufig als Bindeglied zwischen den einzelnen Systemen.
Die Seminarreihe beinhaltet das Kennenlernen des von Claudia Reinicke entwickelten effektiven, gut integrierbaren Zusammenspiels KIKOS® (Kompass zur Integration komplexer Systeme) auf lösungsorientierter Grundlage aus PEP® (u.a. Klopftechnik nach Michael Bohne) und Impact- und Embodimenttechniken aus einem hypnosystemischen Blickwinkel. Mit einer gewissen Leichtigkeit und Humor werden Techniken wie Klopfen, Selbst- und Fremdakzeptanzübungen, Hypno-, Impact- und Embodimentelemente an verschiedenen Störungsbildern der KJP nicht nur beim Kind angewandt um belastende Situationen zu entschärfen, sondern auch mit der ganzen Familie praktiziert und im Bedarfsfall auch ins weitere Umfeld (Kindergarten, Schule, …) exportiert. Das Einbeziehen der Familie und des schulischen Umfeldes bildet häufig eine entscheidende Veränderung zum erfolgreichen therapeutischen Prozess und bildet den Kern des KIKOS-Ansatzes.
...