DGVT KIKOS 3

Die Seminarreihe beinhaltet das Kennenlernen des von Claudia Reinicke entwickelten effektiven, gut integrierbaren Zusammenspiels KIKOS® (Kompass zur Integration komplexer Systeme) auf lösungsorientierter Grundlage aus PEP® (u.a. Klopftechnik nach Michael Bohne) und Impact- und Embodimenttechniken aus einem hypnosystemischen Blickwinkel. Mit einer gewissen Leichtigkeit und Humor werden Techniken wie Klopfen, Selbst- und Fremdakzeptanzübungen, Hypno-, Impact- und Embodimentelemente an verschiedenen Störungsbildern der KJP nicht nur beim Kind angewandt um belastende Situationen zu entschärfen, sondern auch mit der ganzen Familie praktiziert und im Bedarfsfall auch ins weitere Umfeld (Kindergarten, Schule, …) exportiert. Das Einbeziehen der Familie und des schulischen Umfeldes bildet häufig eine entscheidende Veränderung zum erfolgreichen therapeutischen Prozess und bildet den Kern des KIKOS-Ansatzes. 

Zielgruppe der Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Therapeut*innen aller Richtungen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Schulpsycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Studierende. Idealerweise erwünschte Vorkenntnisse: Klopfen nach PEP.

Fortbildungsinhalte und Methoden

Sie erfahren, wie Elemente aus PEP, Impact- und Embodimenttechniken in der KJP eingesetzt werden können, um Stress zu reduzieren, die Selbstakzeptanz zu erhöhen und die Konfliktdichte im Alltag der bestehenden Systeme zu senken. Sie lernen mit dem Twin-Star-Modell (nach Ben Furman) einen lösungsorientierten Ansatz kennen, der eine vorwurfsfreie Kommunikation zwischen den oft angespannten Parteien Kind-Eltern-Schule einfach möglich macht und in der Umsetzung viel Freude bereitet. Es wird außerdem gezeigt, wie mit Hypno-, Impact- und Embodimentelementen Veränderungsprozesse in Gang gebracht werden können. Die Vorgehensweise wird auf klassischen Herausforderungen, wie Angst, Autismus, Impuls- und Identifikationsproblemen und an von Ihnen gewünschten Störungsbildern bearbeitet und anhand Ihrer eigenen Beispiele in Ihre Arbeitsweise integriert. Die Referentin hat außerdem einen umfangreichen Erfahrungsschatz mit ADHS-Bereicherten. Dabei wird nicht nur gezeigt, wie sich das Umfeld des/der Klient*in mit diesen Techniken einbinden lässt, sondern auch wie sie sich in verschiedene Arbeitsweisen integrieren lassen. Es hat sich als hilfreich erwiesen, die Seminare in der Reihenfolge 1-4 nacheinander zu besuchen, um nach und nach immer mehr Techniken davon in die eigene Arbeit zu integrieren. Da die Themen aber inhaltlich einigermaßen getrennt in den einzelnen Seminaren dargeboten werden, ist es auch möglich, nur einzelne Seminare zu besuchen.

Web-Seminar 1 Klopfen mit Kindern mit PEP

Web-Seminar 2 Hypno-, Impact- und weitere Embodimenttechnike

Seminar 3 Lösungsorientierte Kooperation

Seminar 4 Therapiestunden einmal anders! Wie verbinde ich effektiv Klopfen, Impact, Hypnose, Embodiment und Lösungsorientierung im klassischen oder originellen therapeutischen Setting?

Abschluss und Zertifikat der Fortbildung

Am Ende der Seminarreihe erhalten die Teilnehmer*innen ein KIKOS-Zertifikat 

(ausgestellt durch die Referentin Frau Claudia A. Reinicke). 

Umfang und Akkreditierung

Die Seminare umfassen jeweils 16 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Referent*in

Claudia A. Reinicke, Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin; Dresden

Hinweis

Die Seminare können kompakt oder einzeln gebucht werden.

Die Teilnahmegebühr bezieht sich auf die Gesamtbuchung. Für die Buchung von einzelnen Seminaren gilt die Teilnahmegebühr aus der Seminarbeschreibung.

Teilnahmegebühr

  • DGVT-Mitglied: 1.220,00 €
  • Nicht-Mitglied: 1.440,00 €

Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.

 

BUCHUNG bitte über folgenden Link der DGVT vornehmen: https://www.dgvt-fortbildung.de/seminar/seminar/63?cHash=edfbe436df92139205e1c9e642bb19bb 

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung Freitag, 27.05.2022, 12:00
Ende der Veranstaltung Samstag, 28.05.2022, 17:00
max. Teilnehmer Unbegrenzt
Teilnehmer 0
Einzelpreis Frei
Veranstaltungsort Online-Seminar

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Karte der Veranstaltungsorte

Echos

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter

Bitte wählen Sie hier die gewünschten Gruppen / Listen aus.