Zum Hauptinhalt springen

Entwicklung empowern mit PEP

ENTWICKLUNG EMPOWERN MIT PEP

Hrsg.: Michael Bohne & Sabine Ebersberger

Mitautorin: Claudia A. Reinicke 

Angststörung und Depression zählen mittlerweile zu den am häufigsten vergebenen Diagnosen im Kindes-und Jugendalter. Die Prozess-und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) gibt Kindern und Jugendlichen einfache, leicht zu erlernende Techniken zur Selbsthilfe an die Hand, von denen sie unmittelbar profitieren. Michael Bohne, Sabine Ebersberger und ihre Mitautor*innen zeigen hier, wie PEP erfolgreich im Praxisalltag von Kinder-und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Pädagogik und Beratung eingesetzt werden kann.
Die Beiträge behandeln neben verbreiteten Phänomenen wie Angst oder Wutanfällen auch ausgewählte Praxisfelder wie ADHS, Autismus, Hochbegabung und Trauma. Weitere Kapitel widmen sich besonderen Krisensituationen sowie dem Kontext Schule bzw. Kita. Allen Beiträgen liegt eine einheitliche Struktur zugrunde. Umfangreiches Onlinematerial mit Arbeitsblättern und ansprechenden Illustrationen ergänzt den Band.

 

Publikationen

  • Aufrufe: 13547

Mit ADHS und Freude durch den Schulalltag

Mit ADHS und Freude durch den Schulalltag

Kommunikation und Stressreduktion bei ADHS

Drei Störungen in fünf Minuten, die Hausaufgaben zu Hause vergessen, der Banknachbar beschwert sich über sein zerbrochenes Lineal – Kinder mit ADHS können einem den letzten Nerv rauben, weil sie scheinbar nicht zu steuern sind. Was ist die richtige Reaktion? Loben, Strafen oder Ignorieren? Wie bewegt man ein ADHS-Kind zur Kooperation?

Claudia Reinicke beschreibt die Symptomatik und die Ursachen von ADHS alltagstauglich und ohne Grundsatzdiskussion. Sie stellt die möglichen Reaktionen auf den Prüfstand und zeigt, welche Elemente sich sinnvoll anwenden lassen. Richtschnur ist eine lösungsorientierte Kommunikation, die ein effektives und freudvolles Lernen erleichtert. Die Autorin zeigt, wie man Probleme in Ziele umwandelt und so aus der ständigen Suche nach Fehlern ein Entdecken von vielen kleinen Erfolgen wird.

Als hilfreiches Werkzeug entpuppt sich die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP®): Sie reduziert den Stress und stärkt den Selbstwert bei allen Beteiligten. Übungen zur Selbstreflexion und zur Selbstfürsorge unterstützen Lehrende und Erzieher beim Führen von Klassen bzw. Gruppen wie bei der persönlichen Gesunderhaltung.

Claudia A. Reinicke: Mit ADHS und Freude durch den Schulalltag

Claudia A. Reinicke über das Buch "Mit ADHS und Freude durch den Schulalltag" aus der Reihe "Spickzettel für Lehrer", erschienen 2015 im Carl-Auer Verlag.

Publikationen

Weiterlesen … Mit ADHS und Freude durch den Schulalltag

  • Aufrufe: 17252

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie

Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie

Link zur Publikation

Die Zeitschrift publiziert Beiträge aus Praxis und Forschung, die sich mit psychogenen und psychosomatischen Störungen und Beeinträchtigungen der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie deren psychotherapeutischer Behandlung beschäftigen. Ebenso werden Arbeiten zu psycho- und soziodiagnostischen Methoden, Erziehungs- und Familienberatung, Jugendhilfe und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen veröffentlicht.

Publikationen

Weiterlesen … Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie

  • Aufrufe: 2922